Gewähltes Thema: Investmenttrends in aufstrebenden grünen Technologien. Willkommen auf Ihrer Inspirationsquelle für die nächste Welle klimafreundlicher Innovationen—von grünem Wasserstoff über Energiespeicher bis zur Kreislaufwirtschaft. Abonnieren Sie unseren Newsletter, diskutieren Sie mit und gestalten Sie die Zukunft der nachhaltigen Kapitalanlage aktiv mit.

Makroblick: Warum Kapital in grüne Innovationen strömt

Der europäische Green Deal, die CSRD und der Inflation Reduction Act der USA beschleunigen Investitionen in Dekarbonisierung, Energieeffizienz und Infrastruktur. Förderlogiken, steuerliche Anreize und klare Zielpfade verringern Risiken und erhöhen Visibilität. Welche Maßnahme beeinflusst Ihre Strategie am stärksten? Teilen Sie Ihre Einschätzung in den Kommentaren.

Sektoren im Rampenlicht: Wasserstoff, Speicher und Wärmepumpen

Elektrolyseure werden günstiger, während erneuerbare Energien die Betriebskosten drücken. Offtake-Vereinbarungen mit Stahl- und Chemieunternehmen schaffen Erlössicherheit, Contracts for Difference glätten Preisrisiken. Wie preisen Sie Versorgung, Skalierungspläne und Standortfaktoren ein? Teilen Sie Ihre Bewertungsansätze und lernen Sie von der Community.

Sektoren im Rampenlicht: Wasserstoff, Speicher und Wärmepumpen

Batteriespeicher monetarisieren Netz- und Regelleistungen, verschieben Lastspitzen und bündeln verschiedene Erlösströme. Fortschritte bei LFP-Zellen und Zweitnutzungskonzepten verbessern Wirtschaftlichkeit. Welche Märkte erscheinen Ihnen am attraktivsten: Arbitrage, Primärregelenergie oder Behind-the-Meter-Lösungen? Diskutieren Sie Ihre Pipeline-Projekte mit uns.

Finanzierungsformen: Von Venture bis Projekt

Frühe Runden finanzieren Produkt-Markt-Fit und Pilotierungen, späte Runden den Ramp-up industrieller Produktion. Entscheidend sind belastbare Unit Economics, belastbare Lieferketten und ein realistischer Pfad zur Bankability. Welche Meilensteine verankern Sie in Term Sheets? Teilen Sie bewährte Strukturierungen mit unserer Leserschaft.

Due-Diligence-Werkzeugkasten für grüne Investments

01

Kostenmetriken und technische Performance

LCOE und LCOS, Wirkungsgrad, Degradation und CAPEX pro kW bilden die Basis. Ergänzend zählen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Servicekonzepte. Fordern Sie Langzeittests, unabhängige Zertifikate und Feldleistungsdaten an. Teilen Sie Ihre bevorzugten Benchmarks und profitieren Sie vom Feedback anderer Investorinnen und Investoren.
02

Klimawirkung und Taxonomie-Ausrichtung

CO2e-Vermeidung pro investiertem Euro, Zusätzlichkeit und EU-Taxonomie-Alignment werden zum Standard. Achten Sie auf klare Systemgrenzen, Datenqualität und Verifizierung, um Greenwashing zu vermeiden. Abonnieren Sie unsere Checkliste, um Konsistenzprüfungen effizient in Ihren Prozess zu integrieren.
03

Team, Governance und Umsetzungskraft

Founder-Market-Fit, Industrieerfahrung und eine belastbare Governance sind zentrale Treiber für Skalierung. Incentives, Sicherheitskultur und Lieferantenmanagement entscheiden über Durchhaltefähigkeit. Welche Indikatoren überzeugen Sie im Screening? Diskutieren Sie Ihre Kriterien und lernen Sie aus realen Due-Diligence-Fällen.

Risiken managen, Chancen sichern, Exits planen

Verlangen Sie Leistungsbürgschaften, Degradationsgarantien und standardisierte Schnittstellen. Pilot-zu-Kommerz-Übergänge benötigen externe Audits und realistische Bauzeiten. Welche Covenants setzen Sie zur Risikoteilung ein? Teilen Sie Best Practices und inspirieren Sie andere Investorinnen und Investoren.
Wesnys
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.