Gewähltes Thema: Aufkommende grüne Technologien: Investitionsstrategien. Willkommen auf Ihrer Anlaufstelle für kluge Kapitalallokation in Klima- und Energiewende. Hier verbinden wir datenbasierte Analysen, Praxisgeschichten und konkrete Handlungsimpulse. Abonnieren Sie unseren Newsletter und diskutieren Sie Ihre Fragen direkt mit der Community.

Marktlage und Wachstumstreiber in grünen Technologien

Netto-Null-Verpflichtungen, der Europäische Green Deal und nationale Ausbaupfade für Erneuerbare schaffen langfristige Visibilität. Dieser politische Rückenwind reduziert Nachfragerisiken und begünstigt Technologien, die Emissionen messbar senken. Welche Ziele beeinflussen aktuell Ihre Watchlist?

Sorgfaltspflicht (Due Diligence) zielgerichtet gestalten

Bewerten Sie den TRL, die Fertigungsreife und Skalierungshürden. Langlebigkeit, Effizienzen und Degradation bestimmen die Wirtschaftlichkeit. Fragen Sie nach unabhängigen Validierungen, Feldtests und klaren Meilensteinen, bevor Sie Kapital schrittweise freigeben.
Von Elektrolytchemie bis Seltene Erden: Materialverfügbarkeit, Herkunft und Recyclingpfade beeinflussen Margen und Resilienz. Lokalisierung, Second-Source-Strategien und zirkuläre Konzepte mindern Abhängigkeiten. Welche Rohstoffrisiken sehen Sie derzeit am größten?
Erfolg hängt von Menschen ab. Prüfen Sie Gründer-Fit, Lernkurve und Board-Kompetenzen. Transparente Governance, saubere Cap Tables und Impact-getriebene OKRs machen Visionen belastbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Gründerteams in frühen Phasen.

Portfoliostrategien für robuste Rendite

Stabile Kernpositionen in Infrastruktur (Solar, Wind, Netze, Speicher) liefern planbare Cashflows. Satelliten setzen auf Wachstum in Batterien, grünem Wasserstoff, Wärmepumpen oder Carbontech. So kombinieren Sie Resilienz mit Upside-Potenzial.

Portfoliostrategien für robuste Rendite

Venture-Engagements bieten Hebel auf Durchbrüche, verlangen jedoch aktive Unterstützung und Meilenstein-Finanzierung. Infrastrukturinvestments punkten mit Langfristverträgen und Inflationsschutz. Definieren Sie klare Quoten und Rebalancing-Regeln für beides.

Portfoliostrategien für robuste Rendite

Strategische Kooperationen mit Industrie, Versorgern oder Kommunen verkürzen Vertriebszyklen und stärken Bankability. Co-Investments verteilen Risiken und öffnen neue Deal-Flows. Welche Partner möchten Sie für Ihr nächstes Mandat gewinnen?

Regulatorik verstehen und nutzen

EU-Taxonomie und SFDR

Klassifikationen definieren, welche Aktivitäten ökologisch nachhaltig sind. SFDR-Offenlegung schafft Transparenz für Artikel-8- und Artikel-9-Strategien. Ein konsistentes Mapping Ihrer Beteiligungen stärkt Glaubwürdigkeit und erleichtert Impact-Reporting.

Förderprogramme und öffentliche Kofinanzierung

IPCEI, KfW, Innovationsfonds: Förderinstrumente senken Kapitalkosten und beschleunigen Skalierung. Erfolgreiche Anträge verbinden technisches Detail mit klaren Klimanutzen-KPIs. Abonnieren Sie Updates, um Calls und Fristen rechtzeitig zu nutzen.

CO2-Preise, CBAM und Absicherung

Steigende CO2-Preise und der CO2-Grenzausgleich (CBAM) verschieben Wettbewerbsfähigkeit zugunsten klimafreundlicher Lösungen. Verträge wie CfDs und langfristige PPAs stabilisieren Erlöse. Diskutieren Sie mit uns Absicherungsstrategien für Ihr Portfolio.

Impact und Performance messbar machen

CO2e-Vermeidung pro investiertem Euro, Energieeinsparungen, LCOE-Reduktion oder Recyclingquoten: Wählen Sie wenige, relevante KPIs. Ergänzen Sie Baselines und Szenarien, um Fortschritt fair zu bewerten und zu kommunizieren.

Impact und Performance messbar machen

Zeigen Sie, warum Ihr Kapital den Unterschied macht: schnellere Markteinführung, größere Skalierung, niedrigere Kapitalkosten. Dokumentieren Sie Annahmen, damit Wirkung nachvollziehbar bleibt. Welche Belege nutzen Sie für Additionality heute?

Börsengang oder Trade Sale

Ein Börsengang (IPO) bietet Sichtbarkeit und Zugang zu Kapital, verlangt jedoch Reporting-Reife. Strategische Käufer bringen Vertrieb, Fertigung und Skalierung. Definieren Sie früh, welche Route zum Geschäftsmodell Ihrer Beteiligung passt.

Sekundärmärkte und Projektfinanzierung

Secondaries schaffen Liquidität ohne operative Zäsur. Projektfinanzierungen mit langen PPAs stabilisieren Cashflows und eröffnen Refinanzierung. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Käufergruppen, Pricing und Covenants in unserem nächsten Community-Thread.

Fallstudien und Geschichten aus dem Feld

Ein Team wechselte von einer exotischen Zellchemie zu praxistauglichem LFP, gewann einen Flottenbetreiber als Ankerkunden und senkte Ausfallraten durch prädiktive Analytik. Ergebnis: schneller Bankability-Nachweis und skalierbare Serienproduktion.

Fallstudien und Geschichten aus dem Feld

Durch Abwärmenutzung aus Rechenzentren und dynamische Stromtarife sanken Kosten deutlich. Verträge mit Lebensmitteleinzelhandel stabilisierten Nachfrage. Das Projekt zeigt, wie sektorübergreifende Synergien aus grüner Technologie echte Margen schaffen.
Wesnys
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.